Wanderungen 
          
        Parco 
          Nazionale della Sila
        ___________________________________________________
        P 
          6 
           Pino 
          Bello – Ponte Vecchio – Corvo Basso – Vallone Freddo 
          – Colle Napoletano - Cupone
        
           
            | Dauer | 
              ca 4 
              Stunden | 
          
           
            | Länge | 
            10,5 km | 
          
           
            | Karte | 
              | 
          
           
            | Höhenunterschied | 
            Aufstieg 215 m Abstieg 
              280 m | 
          
           
            | Schwierigkeitsgrad | 
            mittelschwer, 
              mit anstrengenden Abschnitten | 
          
           
            |   Einkehrmöglichkeit  | 
             
                Am Ende des Weges, ganzjährig  | 
          
           
            | Nicht 
              vergessen | 
            Nicht vergessen: 
              Wasser, da die Brunnen im Sommer wenig Wasser hergeben | 
          
           
            | Ausgangspunkt | 
             Pino Bello ( 1225 m 
              Höhe ü.d.M.), ca 1,6 km auf der Straße nach Bocchigliero 
              vom Lago Cecita aus | 
          
        
         
        Es 
          handelt sich um eine Wanderung mit schöner Aussicht.
          In der Nähe der Staatsstraße S.S. 282 führt der Weg 
          leicht abfallend in den Wald (Pino Laricio, Schwarzerle und Buche). 
          Hat man die erste kleine Brücke passiert, kann man zur Rechten 
          in einem Erlenwäldchen den Großen Roten Specht finden, der 
          sich durch sein Hämmern und durch die Spuren seiner Bohrtätigkeit 
          zu erkennen gibt.
          Nach weiteren 300 m erreicht 
          man das Flüsschen Cecita. Bis jetzt ist der Holzsteg noch 
          nicht wiederhergestellt, so dass man den Fluss auf andere Weise überschreiten 
          muss, an einer Stelle, wo sich Weißtannen mit ihrem dichten natürlichen 
          Nachwuchs tummeln. Man überquert den Weg Nr. 3, gelangt auf eine 
          kleine Lichtung und wendet sich nach links, um einem kleinen ansteigenden 
          Wegstück zu folgen, dann wiederum von neuem abwärts in einen 
          Pinien- und Buchenwald zu gelangen.
          Geht man nun steil aufwärts, so erreicht man den Weg Nr. 2, folgt 
          ihm in umgekehrter Richtung für einen Wegabschnitt, der durch Pinien 
          und Erlen entlang der Gräben gekennzeichnet ist, und so erreicht 
          man das Flüsschen Vallone Freddo, dem man in leichtem 
          Anstieg folgt, bis man an der Kreuzung Colle Napoletano ankommt. 
          Hat man die kleine Straße zum Colle Napoletano eingeschlagen, 
          so steigt der Weg an durch einen Pinienwald, bestehend aus verformten, 
          lichten Baumgeschöpfen, die sich gebildet haben, als ein Sturm 
          im Dezember 1963 zahllose Bäume umgeworfen hat. Ein Stück 
          aufwärts, durch Pinien, Buchen und einzelne Pappeln, gelangt man 
          in die Nähe eines Aussichtspunktes, von wo man im Westen den künstlich 
          angelegten Lago Cecita erblickt und im Osten den Cozzo 
          del Principe, der im Herbst durch die Vielzahl der dort wachsenden 
          Laubbäume eine vielfältige bunte Farbe bekommt. Geht man weiter 
          zwischen Gebüsch und Brombeergestrüpp, durchläuft man 
          einen kurzen Abschnitt Mischwald ( Pinie und Buche) bis man eine kleine 
          Lichtung erreicht, auf der man nicht selten Rehe beobachten kann. Man 
          gelangt dann in einen Pinienwald mit ca 100 Jahre alten Bäumen, 
          mit Spuren der Harzgewinnung aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Im Weitergehen 
          verlässt man das Sträßchen und begibt sich auf einen 
          Fußweg zur Rechten, erkennbar an den vielen jungen Pinienpflanzen, 
          bis man an die Örtlichkeit Quattrovie gelangt. Im letzten 
          Abschnitt folgt der Weg dem Wanderweg Nr. 7 in verkehrter Richtung (siehe 
          Beschreibung Weg 7).
        ((übersetzt 
          aus der WebSite www.calabriaonline.it)